Glossar

Kurze Erklärung wichtiger Begriffe aus I Ging und no2DO

Ein umfangreiches Glossar mit Suchfunktion finden Sie auch hier: Glossar

Beharrlich
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: standhaft sein, wahrhaftig bleiben
Bildworte
Stammen aus den "Zehn Flügeln" (eine Textsammlung, die Konfuzius zugeschrieben wird) des I Ging, genauer aus dem 3. und 4. Flügel; nehmen Bezug auf die beiden Trigramme und geben Hinweise, was am besten zu tun ist.
Dao
Dao wird traditionell mit "der Weg" wiedergegeben. Es bezeichnet in der daoistischen Philosophie ein ewiges Wirk- oder Schöpfungsprinzip, das den Ursprung der Einheit und Dualität und damit das Grundprinzip für die Entstehung der Welt darstellt. Das Dào ist dabei sowohl ein Prinzip der Immanenz (= alles durchdringend) als auch der Transzendenz (=undifferenzierte Leere, Mutter des Kosmos) und stellt den höchsten Seinszustand dar. Dao steht also für die Potentialität aller Formen und zugleich für die Kraft, die den ganzen Schöpfungsprozess und die Schöpfung durchzieht.
"Leben im Einklang mit dem Dao" bezeichnet also, aus einem Zustand innerer Stille heraus, spontan und in Einklang mit der Gesamtsituation zu leben und handeln.
→  Weiterlesen bei Wikipedia
Daoismus
Die Weltsicht, die dem I Ging zu Grunde liegt, wurzelt im Daoismus (chin. "Lehre des Weges", auch Taoismus). Grundidee ist die uranfängliche Einheit aus der die Schöpfung hervorgeht: sie gebiert die Zweiheit (Yin und Yang, Licht und Schatten) und durch deren Wandlungen, Bewegungen und Wechselspiele entsteht unsere Lebenswelt. Die ethische Lehre des Daoismus rät dem Menschen, dieses Weltprinzip durch eigene Beobachtung kennenlernen und das Dao zu verwirklichen, indem er sich harmonisch an die sich kontinuierlich verändernden, phänomenalen Erscheinungsformen anpaßt.
Der Daoismus ist eine Philosophie, wird aber auch als Chinas einzige und authentische Religion gesehen. Seine historisch gesicherten Ursprünge liegen im 4. Jahrhundert v. Chr., als das Daodejing (Tao te king, Tao te ching) des Laozi (Laotse, Lao-tzu) entstand.
→  Weiterlesen bei Wikipedia
Edle, der
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: eine ideale Persönlichkeit mit guten Charaktereigenschaften, die sich um ein Leben in Harmonie mit den Umständen und der Zeitqualität bemüht, ohne dabei die eigenen Ziele aus den Augen zu verlieren.
Farbkodierung
Die Fabkodierung der einzelnen Hexagramme hat derzeit keine Bedeutung.
Erhaben
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: Ursprung, Anfang, der Ausgangspunkt aller Dinge, der schöpferische Impuls, also Qian.
Oft auch symbolisiert als Regen.
Fluß; den großen Fluß (Strom) überqueren
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: das Alte abschließen (und davon endgültig Abschied nehmen) und sich neuem zuwenden.
Fördernd
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: für alle gut.
Gelingen
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: Befruchtung, das, was einem zufällt, ohne dass man es willentlich bewerkstelligen kann, das empfangende, weibliche Prinzip, Kun.
Auch dargestellt als Wolken.
Großer Mensch
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: ein Mensch, der im Einklang mit dem Dao lebt, also aus einem Zustand innerer Stille heraus, spontan und in Einklang mit der Gesamtsituation handelt.
Innerhalb des Hexagramms bezieht sich der große Mensch oft auf den fünften Strich, sofern dies ein Yang-Strich ist. Dies weist auf zentriertes Handeln (=aus der eigenen Mitte heraus) hin.
Idealerweise korrespondiert es mit seinem Gegenpart, dem zweiten Strich (=der mittlere Strich im unterem Trigramm), der oft als Wille angesehen wird.
Heil
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: positiver Ausgang, weil das Handeln im Einklang mit dem Dao geschieht (vgl. auch das dt. Wort "Heilung")
Hexagramm
Struktur eines Hexagramms Ein Hexagramm setzt sich aus jeweils zwei Trigrammen zusammen, wobei die Bewegung, ähnlich dem Wachstum einer Pflanze, von unten nach oben verläuft: das Hexagramm wird von unten her aufgebaut (z. B. beim Orakel) und später auch entsprechend gelesen.
→  Übersichtsseite Hexagramme
 
 
Interpretationsmodell
Interpretationsmodell Das Interpretationsmodell von no2DO gliedert das Hexagramm in das obere und untere Trigramm ("unteres Trigramm", "oberes Trigramm"), sowie die beiden Kernzeichen ("erstes Kernzeichen", "zweites Kernzeichen").
Weiterlesen...
 
 
I Ging
Das I Ging (chin. 易經, yì jing, W.-G. I Ching, auch: I Jing, Yi Ching, Yi King; "das Buch der Wandlungen") basiert auf Kosmologie und Philosophie des alten China, speziell dem Daoismus (Taoismus). Grundideen des I Ging sind eine Ausgewogenheit der Gegenteile und ein Akzeptieren der Veränderung. Das Buch beschreibt die Welt in 64 Bildern, die aus je sechs durchgehenden (Yang) oder unterbrochenen (Yin) Linien bestehen, die zusammen ein Hexagramm bilden. Das I Ging wird sowohl als Weisheits- als auch als Weissagungsbuch verwendet.
→  Weiterlesen auf Wikipedia
Kernzeichen
Der jeweils 2., 3. und 4. Strich eines Hexagramms bildet sein erstes, der 3., 4. und 5. Strich bilden sein zweites Kernzeichen. Die beiden Kernzeichen weisen auf die innere Dynamik des Hexagramms, indem sie zeigen, wie sich die beiden Trigramme des Hexagramms aufeinander zubewegen bzw. miteinander verbunden sind.
Kraft, innere (Te)
siehe Te
no2DO
Unsere Kultur mit ihrem Hang zu 2DO-Listen (auch To-Do-Listen (engl.: to = zu, do = tun), Pendenzenlisten oder Aufgabenlisten genannt), neigt dazu, Aktionismus zu belohnen. Zu Erfolg im Leben führt das aber nur bedingt.
Zielführender ist meist, sich einer Situation in ihrer ganzen Vielschichtigkeit und Komplexität gewahr zu werden. Und dann, aus diesem Zustand innerer Stille heraus, spontan und in Einklang mit dieser Gesamtsituation zu Handeln, und zwar leicht und mühelos, ohne Anstrengung des Willens. Dieser Ansatz wird im Osten auch als wu wei bezeichnet: nicht handeln.
So eine Art no2DO eben.
Orakelmethoden
Das I Ging Orakel wird klassischerweise mit Hilfe von Münzen oder Schafgarbenstäben bestimmt. →  Weiterlesen auf Wikipedia
Auf auf no2DO.com verwenden wir eine Mischung menschlichem Faktor und einer computergenerierten Zufallszahl: Solange die Maus in der "Würfel-Box" bewegt wird, werden die aktuellen X- und Y-Koordinaten der Mausbewegung aufaddiert. Je länger man die Maus also bewegt, um so größer wird der Zahlenwert.
Klickt man abschließend mit der Maus auf das Feld, wird eine Zufallszahl errechnet und diese mit den nun aufaddierten X- und Y-Werten zweimal multipliziert. Anschließend wird die jeweils nächste Ganzzahl ermittelt (also die Nachkommastellen eliminiert) und je nach dem ob die Zahl nun gerade oder ungerade ist, wird ein ganzer (Yang) oder ein durchbrochener (Yin) Stab abgebildet.
Solange der Fragende die Maus also bewegt, beeinflusst er den Zahlenwert aktiv. Das Zahlenergebnis ist wie beim klassischen Münz- oder Schafgarbenorakel also durch den Fragenden bestimmt - und keine "Zufallszahl" wie bei den meisten Internetorakeln.
Reihenfolge
Der 9. Flügel der "Zehn Flügel" (eine Textsammlung zum I Ging, die Konfuzius zugeschrieben wird) ist ein kurzer Text, der aufzeigt, in welcher Reihenfolge die Hexagramme aufeinander folgen.
Tao
siehe Dao
Taoismus
siehe Daoismus
Te
Zentraler Begriff der traditionellen Interpretation des I Ging. Bedeutung: eine innere Kraft, die innere Stimme, eine Rückverbindung zum eigenen, inneren Wesen , die den Menschen auf seinem rechten Weg (Dao) führt. Weitere Bezeichnungen für Te in den klassischen Deutungstexten: weiträumiges Wesen, innerer Wert, Geist, Tugend, klare Anlage, Charakter.
Trigramm
Die 8 Trigramme bilden die Grundlage des I Ging. Sie setzen sich aus jeweils drei durchgezogenen (Yang) bzw. durchbrochenen (Yin) Linien. Zwei Trigramme bilden ein Hexagramm, also ein Zeichen des I Ging.
Die farbigen Trigramme sind mit den jeweiligen Kapiteln im I Ging Kurs verlinkt und werden dort ausführlich erklärt.
 Chinesischer
Name
Traditionelles
Bild
Traditionelle
Eigenschaft
Moderne
Deutung
Störung Element
Organe
yin yin yin ¦¦¦

Kun
Erde

Mutter
empfangend, dunkel, nährend, weich, anpassungsfähig, fruchtbar Ruhe, Annehmen; Stabilität; Mitgefühl, Bindung; Frieden Grübeln Erde
MP, Ma
yin yang yang ||¦

Dui
See

jüngste Tochter
heiter, zufrieden, erfüllt, offen Öffnung, Berührung; Demut; Verbundenheit, Inspiration Melancholie Metall
Lu
yang yin yang |¦|

Li
Feuer

mittlere Tochter
heiß, klar, leuchtend, hafend, intelligent Klares Unter­schei­dungs­ver­mögen; Reinigung, Trennung Chaos Feuer
yang yang yin ¦||

Sun
Wind
Baum

älteste Tochter
sanft, eindringend, durchdringend, beweglich Durchsetzungskraft; Denken, Planen, Handeln Resignation Holz
Le
yang yang yang |||

Qian
Himmel

Vater
schöpferisch, hell, geistig bewußt, sich ausdehnend Klarheit, Kohärenz; Ausdruck, Leidenschaft; Wärme, Liebe Egozentrik Feuer
He
yin yin yang |¦¦

Zhen
Donner

ältester Sohn
erregend, stark, schnell, in Bewegung, umwälzend Entschlossenheit, Flexibilität Wut Holz
Gb
yin yang yin ¦|¦

Kan
Wasser

mittlerer Sohn
abgründig, gefährlich, schwierig, schwermütig Urvertrauen; Intuition Ängste Wasser
Bl, Ni
yang yin yin ¦¦|

Gen
Berg

jüngster Sohn
stillhaltend, unbeweglich, störrisch, bewahrend Loslassen; Transformation Trauer Metall
Di
Kun, die Erde

¦¦¦ Kun, die Erde

Moderne Deutung: Ruhe, Vertrauen, Annehmen, geschehen lassen; Stabilität; Mitgefühl, Bindung; Frieden
→ zum I Ging Kurs: Kun, die Erde
Dui, der See

||¦ Dui, der See

Moderne Deutung: Öffnung, Berührung; Demut; Verbunden sein, inspiriert sein; Individuation; Rhythmus
→ zum I Ging Kurs: Dui, der See
Li, das Feuer

|¦| Li, das Feuer

Moderne Deutung: Klares Unterscheidungsvermögen; Reinigung, Trennung
→ zum I Ging Kurs: Li, das Feuer
Sun, der Wind (Baum)

¦|| Sun, der Wind /Baum

Moderne Deutung: Durchsetzungskraft; Denken, Planen, Handeln; geistige Fähigkeiten; Einsicht
→ zum I Ging Kurs: Sun, der Wind /Baum
Qian, der Himmel

||| Qian, der Himmel

Moderne Deutung: Klarheit, Kohärenz; Ausdruck, Leiden­schaft, Spontanität; Wärme, Liebe; Spiritualität
→ zum I Ging Kurs: Qian, der Himmel
Zhen, der Donner

¦¦| Zhen, der Donner

Moderne Deutung: Entschlossenheit; Enthusiasmus, Mut; Genauigkeit; Flexibilität, Stärke
→ zum I Ging Kurs: Zhen, der Donner
Kan, das Wasser

¦|¦ Kan, das Wasser

Moderne Deutung: Urvertrauen; Intuition; anzestrale Energie
→ zum I Ging Kurs: Kan, das Wasser
Gen, der Berg

¦¦| Gen, der Berg

Moderne Deutung: Loslassen; Trans­formation; Harmonisierung
→ zum I Ging Kurs: Gen, der Berg
Urteil
Stammt aus dem ältesten Teil des I Ging und wird traditionell Wenwang (König Wen, 12. Jh. v. Chr.) zugeschrieben; kurze, bildhafte Sätze beschreiben die Situation und schließen mit einer knappen Bewertung ab.
Wu Wei
Wu Wei heißt so viel wie "nicht-Eingreifen". Doch damit ist keine passiv-abge­schlaf­fte Teil­nahms­losig­keit gemeint, sondern eine Haltung von krea­tiver Passivität, aufmerksam und offen gegenüber dem Umwelt. Erst wenn wir uns einer Situation in ihrer ganzen Viel­schichtig­keit und Komplexität gewahr sind, können wir, aus einem Zustand innerer Stille heraus, spontan und in Ein­klang mit dieser Ge­samt­situation handeln. Dies geschieht dann leicht und mühelos, ohne An­strengung des Willens und ist ganz anders als der oft völlig unfrucht­bare, intellektuell ge­prägte Aktio­nismus, den unsere Kultur so gerne belohnt.
→  Artikel: Wu Wei. Eine Annäherung
→  Weiterlesen auf Wikipedia
Yin und Yang, Tàijí-Symbol
yin und yang: das Tàijí-Symbol Yin und Yang sind zentrale Begriffe der chinesischen Philosophie, speziell des Daoismus (Taoismus), der alles in diese Zweiteilung einbezieht. Yin und Yang sind dem Daoismus zufolge die beiden Grundaspekte der Wirklichkeit, die einander bedingen, ergänzen und im rhythmischem Wechsel des Lebens gegenseitig ablösen.
Das Tàijí-Symbol zeigt, wie Yin und Yang einander ergänzen und ineinander übergehen: Wenn Yang seine größte Fülle erreicht, enthält es bereits den Urkeim des Yin - und umgekehrt. Ziel jeden menschlichen Handelns sollte die (Wieder-)Herstellung des Gleichgewichts von Yin und Yang sein.
Yang
Yang stand anfangs für die wärmere Südseite des Berges, für ein sonniges Flussufer, später auch für den Berg als Ganzes. Später bezeichnete Yang alles Lichte und Helle einschließlich Tag, Sommer und Sonne. Entsprechend wurde Trockenes, Luft (Wind) und Feuer Yang zugeordnet, ebenso zunehmend warme Frühlingstage, das Aufblühen und der Belebung der Natur in der warmen Jahreszeit, alles Aktive, Zeugende, Belebende, Schöpferische, sich Ausdehnende, Glänzende, Äußere. Yang entspricht dem Harten und Männlichen.
Yang manifestiert sich in ungeraden Zahlen, dargestellt durch eine durchgezogene Linie, z. B. | oder auch
yang
Yin
Yin bezeichnete ursprünglich die kältere Nordseite eines Berges und das beschattete Flussufer bzw. die dunklere, kühlere Südseite eines Tales. Später verband man mit Yin die Vorstellung von Tagen mit kühlem Wetter und bedecktem Himmel, mit Schatten und allem Dunklen, mit Kühle und Feuchte, Wasser und Erde, Nacht und Winter. Yin entsprechen die winterlichen Qualitäten, das Passive, Verborgene, sich Zusammenziehende, das Matte, das Innere. Yin wird dem Weichen und Weiblichen zugeordnet.
Im I Ging wird Yin durch gerade Zahlen repräsentiert. Dargestellt wird dies durch eine durchbrochene Linie, z. B. ¦ oder auch
yin