Wofür steht Dui?

Dui lässt uns die Grenzen unseres Selbst auf zweierlei Weise überschreiten. Zum einen, indem wir uns dem Außen, unserer Umwelt öffnen, uns inspirieren lassen und schließlich das, was uns auf diese Weise begegnet, annehmen und integrieren. Zum anderen indem wir unser Inneres nach Außen hin ausdrücken und in der Welt lebendig werden lassen. Beide Bewegungen sind eng miteinander verwoben, ähnlich dem Rhythmus unseres Atems: einatmend, ausatmend.
In den Klassikern der Traditionellen Chinesischen Medizin finden wir zum Funktionskreis Lunge (siehe Reihenfolge des späteren Himmels: die Lunge wird mit Dui assoziiert) u. a. folgende Beschreibungen:
Es ist die Lunge, die das Qi des Himmels empfängt und rhythmisch seine Impulse im Körper verteilt.
Die Lunge ist der Ort des Austausches überhaupt. Die klare Energie des Himmels Qing Qi wird hier aufgenommen und die trübe Energie des Menschen Zhuo Qi ausgeschieden. Das geschieht vermittels einer rhythmischen Atembewegung.
Wie die Lunge ist das Leben durch Aufnahme und Abgabe bestimmt… [Dies] funktioniert nur weil es eine… Begrenzung gibt. Diese Grenze – der Moment des Wechsels – birgt in sich die größte Kraft, das größte Potential…
Wandlungsphase Metall
Woraus entwickelt sich Dui?
Innerhalb eines Hexagramms entwickelt sich Dui entweder aus Sun oder aus Qian (Ausnahme: das Hexagramm beginnt mit Dui / Dui ist unteres Trigramm). Dunkle Pfeile deuteten an, dass den vorangegangenen Zeichen oben jeweils eine (durchbrochene) Yin-Linie hinzugefügt wird. Yin symbolisiert Empfänglichkeit. Diese Empfänglichkeit lässt uns in Dui die Grenzen unseres Selbst öffnen.
Dui entwickelt sich aus Sun, dem Wind / Baum
Sun (der Wind / Baum) steht für kraftvolles, gleichmäßiges Wachstum. Dui repräsentiert Öffnung: vom Innen ins Außen und vom Außen ins Innen. Der sichere Schutzraum des reinen Innen wird gelockert und wir treten mit unser Umwelt in Verbindung. Wir drücken unser Inneres aus und erlauben, dass neue, frische Impulse aus der Umwelt zu uns dringen: als Inspiration, Feedback und Realitätscheck für das eigene Weltbild.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Dui aus Sun heraus entwickelt, finden Sie → hier.
Dui entwickelt sich aus Qian, dem Himmel
Qian (der Himmel) ist das Resultat eines inneren Wachstumsprozesses hin zu größtmöglicher persönlicher Vollständigkeit, einem Selbst voll Klarheit und Kohärenz. Doch während Qian noch monologisiert, eröffnet Dui den Dialog, öffnet die Grenze des Selbst und lässt das Außen, das Du, herein. So wird das Selbst (Qian) im Austausch mit der uns umgebenden Welt (Dui) lebendig.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Dui aus Qian heraus entwickelt, finden Sie → hier.
Wohin entwickelt sich Dui?
Innerhalb eines Hexagrmms entwickelt sich Dui entweder zu Zhen oder zu Li (Ausnahme: das Hexagramm endet mit Dui / Dui ist oberes Trigramm).
Dui entwickelt sich zu Zhen, dem Donner
Zhen entsteht, indem oben eine (durchbrochene) Yin-Linie angefügt wird (dunkler Pfeil; Yin symbolisiert Empfänglichkeit). Wenn man sich dem Außen, der Umwelt öffnet (Dui), wenn man sich von der Welt berühren lässt, bleibt dies nicht ohne Folgen: ein Keim wird gelegt, etwas in uns beginnt in Resonanz mit der Umwelt zu schwingen. Diese Resonanz verdichtet sich, wird zur Antwort, zur Entscheidung und schließlich in entschlossener Handlung für alle sichtbar.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Dui zu Zhen entwickelt, finden Sie → hier.
Dui entwickelt sich zu Li, dem Feuer
Li entsteht, indem oben eine (durchgezogene) Yang-Linie angefügt wird (roter Pfeil; Yang symbolisiert Tatkraft, Aktivität). Wir haben die Grenzen unseres Selbst erweitert und uns – mehr oder minder vorbehaltslos – der Umwelt geöffnet (Dui). Li, das Feuer ist die Instanz, die die Welt unterscheiden kann und die „Klares und Unklares“ voneinander trennt. So wird das, was in Dui aufgenommen wurde, nun aufbereitet, Unbrauchbares losgelassen und das „Klare“ ins eigene Weltbild integriert.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Dui zu Li entwickelt, finden Sie → hier.
Referenz
Wandlungsphase (Element): Metall
Funktionskreis: Lunge (Lu)
Moderne Deutung
Demut; Verbunden sein, inspiriert sein; Individuation; Rhythmus
Traditionelle Deutung
Freude und Heiterkeit, Idyll; emotionale Offenheit, Zuwendung, Unmittelbarkeit, unter-die-Haut-gehen; emotionale Tiefen; innen Yang (geistig), wendet sich nach außen (Yin): die Zauberin
Richtung: nach oben
Interpretation: Kontaktaufnahme mit der Welt; möglicherweise Selbstgefälligkeit, Verführung, Trägheit, gefährliche Tiefe, emotionale Verstrickung
Weiterlesen
- I Ging Kurs – Vorwort
- THEORIE: Historisches, Begriffsklärung, Zielsetzung
- PRAXIS: Das I Ging befragen
- Aufbau eines Hexagramms
- Bedeutung der Trigramme
- Häufig gestellte Fragen und Anwendungstipps