Wofür steht Li?

Li, das Feuer, steht für unsere Fähigkeit, Tatbestände, Einflüsse, Gefühle – kurz: die Fülle der auf uns einstürmenden Welt – zu differenzieren. Ohne diese Fähigkeit, das „Klare vom Unklaren“ zu trennen, würden wir im Chaos dieser Vielfalt untergehen. Erst indem wir differenzieren, also unterscheiden, was wichtig und was unwichtig ist, können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und werden dadurch handlungsfähig.
In den Klassikern der Traditionellen Chinesischen Medizin finden wir zum Funktionskreis Dünndarm (siehe auch Reihenfolge des späteren Himmels: der Dünndarm (Dü) wird mit Li assoziiert) u. a. folgende Beschreibungen:
Der Dünndarm … eine Instanz, die in der Lage ist, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, das Wesentliche auszusortieren und dem Herzen das Reine zur Verfügung zu stellen.
Der Dünndarm als Alchemist des Inneren ist nicht nur für die biochemischen Prozesse der Verdauung und Energiegewinnung verantwortlich. Klärung ist auf allen Ebenen notwendig! Geistiges Sortieren, Tatbestände differenzieren, Beziehungen klären, Gefühle ordnen, dieses alles fällt unter die Aufgaben des Dünndarms… Damit ist auch die seelische Gesundheit mit dem Dünndarm verknüpft.
Der Dünndarm garantiert die Eindeutigkeit und Klarheit und damit die moralische Integrität einer Persönlichkeit… Der Dünndarm ist auch eine Entscheidungsinstanz… „Was ist gut für mich, um die Reinheit im System zu bewahren?“ Der Dünndarm stellt die Frage nach der Qualität, wobei es sich sowohl um die Qualität der Materie… handeln kann, als auch um die Wertigkeit geistiger und emotionaler Nährstoffe.
Wandlungsphase Feuer
Woraus entwickelt sich Li?
Innerhalb eines Hexagramms entwickelt sich Li entweder aus Dui oder aus Kan (Ausnahme: das Hexagramm beginnt mit Li / Li ist unteres Trigramm). Rote Pfeile deuten an, dass den vorangegangenen Zeichen oben jeweils eine (durchgezogene) Yang-Linie hinzugefügt wird. Yang steht für Tatkraft, für Aktivität. Wenn wir die Vielfalt unterscheiden, und zwischen „Klarem und Unklarem“ differenzieren, ist dies ein aktiver, willentlicher Prozess.
Li entwickelt sich aus Dui, dem See
Dui steht für Aufnehmen und Abgeben, für die Öffnung der eigenen Grenzen um Neues hereinzulassen. Doch sobald wir uns der Fülle der Welt öffnen, riskieren wir auch, von ihr hinweggefegt zu werden. Li unterstützt uns dabei, Klarheit zu gewinnen, das Wichtige zu erkennen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Li aus Dui heraus entwickelt, finden Sie → hier.
Li entwickelt sich aus Kan, dem Wasser
Kan, das Wasser, steht für unseren Urgrund, den wesentlichen, stabilen und Generationen überdauernden Aspekt unseres individuellen Daseins. Hier residiert unsere Weisheit, unsere eigene, intuitive Lebensklugheit, unsere Essenz. Li befähigt uns, diesen Urgrund mit der Realität unserer Lebenswirklichkeit in Einklang zu bringen und reine Bauchentscheidungen klug zu hinterfragen, bevor wir sie eventuell in die Tat umsetzen.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Li aus Kan heraus entwickelt, finden Sie → hier.
Wohin entwickelt sich Li?
Innerhalb eines Trigramms entwickelt sich Li entweder zu Sun oder zu Kan (Ausnahme: das Hexagramm endet mit Li / Li ist oberes Trigramm).
Li entwickelt sich zu Kan, dem Wasser
Kan entsteht, indem oben eine (durchbrochene) Yin-Linie angefügt wird (dunkler Pfeil; Yin symbolisiert Empfänglichkeit). Unsere Fähigkeit, Eindrücke, Tatbestände, Gefühle etc. intellektuell zu differenzieren (Li), schafft in uns Klarheit und erzeugt ein Gefühl der Ruhe. Aus dieser Ruhe heraus fällt es uns leichter, uns vertrauensvoll jenen Quellen zu öffnen, die aus unserem seelischen Urgrund (Kan) zu uns dringen: Bauchgefühle, Vorahnungen, Intuition.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Li zu Kan entwickelt, finden Sie → hier.
Li entwickelt sich zu Sun, dem Wind / Baum
Sun entsteht, indem oben eine (durchgezogene) Yang-Linie angefügt wird (roter Pfeil; Yang symbolisiert Tatkraft, Aktivität). Sobald wir Klarheit (Li) darüber haben, was genau wir erreichen wollen bzw. wo unser Ziel liegt, können wir aufbrechen (Sun, der Wind / Baum) um – auch gegen etwaige Widerstände – genau dieses Ziel zu erreichen.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Li zu Sun entwickelt, finden Sie → hier.
Referenz
Wandlungsphase (Element): Feuer
Funktionskreis: Dünndarm (Dü)
Moderne Deutung
Klares Unterscheidungsvermögen; Reinigung, Trennung
Traditionelle Deutung
Haftend, leuchtend, hell; Umsicht
Richtung: nach oben
Interpretation: Das klares Schauen bringt innere Ruhe inmitten der Bewegung; eventuell wird aber nur der äußere Schein erkannt, die Dinge werden nicht durchleuchtet
Weiterlesen
- I Ging Kurs – Vorwort
- THEORIE: Historisches, Begriffsklärung, Zielsetzung
- PRAXIS: Das I Ging befragen
- Aufbau eines Hexagramms
- Bedeutung der Trigramme
- Häufig gestellte Fragen und Anwendungstipps