Wofür steht Zhen?

Zhen steht für unsere Entscheidungsfähigkeit, für Entschlossenheit, Enthusiasmus, für Mut und Genauigkeit; auch Flexibilität und Stärke gehören zu Zhen. Wenn wir uns in der Natur umsehen, dann ist das Bewegungsmuster von Zhen das einer Knospe in ihre Schutzhülle, die gerade im Aufbrechen begriffen ist: eine plötzliche, entschiedene und mutige Bewegung.
In den Klassikern der Traditionellen Chinesischen Medizin finden wir zum Funktionskreis Gallenblase (siehe Reihenfolge des späteren Himmels: die Gallenblase wird mit Zhen assoziiert) u. a. folgende Beschreibungen:
Der Frühling regt sich, und damit kommt Keimen und Sprossen in die Natur. Das entspricht dem Morgen des Tages. Dieses Erwachen ist dem Zeichen des Erregenden, Zhen, zugeteilt das als Donner und elektrische Kraft aus der Erde hervorströmt.
… Es ist Umwälzung in der Natur, in der alles erstarrte Leben plötzlich in Bewegung gerät. Die ersten Pflanzen schießen durch den Erdboden, die ersten Knospen öffnen sich… Die ganze Welt ist in Aufruhr, scheinbar konfus und doch einem inneren Plan folgend.
Die Gallenblase gibt unserem Leben, kraft ihres Urteils- und Entscheidungsvermögens, eine gute Richtung.
Wandlungsphase Holz
Woraus entwickelt sich Zhen?
Innerhalb eines Hexagramms entwickelt sich Zhen entweder aus Kan oder aus Dui (Ausnahme: das Hexagramm beginnt mit Zhen / Zhen ist unteres Trigramm). Dunkle Pfeile deuten an, dass oben eine (durchbrochene) Yin-Linie hinzugefügt wird, die für sich allein genommen Empfänglichkeit symbolisiert. Die klare Entscheidung, die in Zhen sichtbar wird, entsteht aus einem Prozess der inneren bzw. äußeren Öffnung heraus.
Zhen entwickelt sich aus Dui, dem See
Dui bedeutet, sich dem Außen zu öffnen, Neues hereinzulassen sich von der Welt berühren zu lassen. Das bleibt dies nicht ohne Folgen: ein Keim wird gelegt, etwas in uns beginnt in Resonanz mit der Umwelt zu schwingen. Diese Resonanz verdichtet sich, wird zur Antwort, zur Entscheidung /Zhen) und schließlich in entschlossener Handlung für alle sichtbar.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Zhen aus Dui entwickelt, finden Sie → hier.
Zhen entwickelt sich aus Kan, dem Wasser
Wenn wir auf unser eigenes Bauchgefühl (Kan) vertrauen, für die Impulse empfänglich sind, die aus diesem Urgrund zu uns dringen, entsteht der Urkeim einer neuen Handlung, der erste Schritt in eine neue Richtung.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Zhen aus Kan heraus entwickelt, finden Sie → hier.
… übrigens: „Thunder [=Zhen, der Donner] only happens when its raining [Kan, das Wasser]…“ singt Stevie Nicks in „Dreams„….
Wohin entwickelt sich Zhen?
Innerhalb eines Trigramms entwickelt sich Zhen entweder zu Kun oder zu Gen (Ausnahme: das Hexagramm endet mit Zhen / Zhen ist oberes Trigramm).
Zhen entwickelt sich zu Kun, der Erde
Der dunkle Pfeil deutet an, dass oben eine (durchbrochene) Yin-Linie hinzugefügt wird, die für sich allein genommen Empfänglichkeit symbolisiert. Die klare Entscheidung, die in Zhen sichtbar wird, fällt auf fruchtbaren Grund.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Zhen zu Kun entwickelt, finden Sie → hier.
Zhen entwickelt sich zu Gen, dem Berg
Der rote Pfeil deutet an, dass oben eine (durchgezogene) Yang-Linie hinzugefügt wird. Yang steht für Tatkraft, für Aktivität. Aus der anfänglichen Entscheidung (Zhen) entsteht Loslassen und Auflösen, das Alte wird transformiert. Das Alte (das Verwelkte, die alte Struktur) existiert dabei möglicherweise zunächst weiter und löst sich erst im Lauf der Zeit langsam auf, während die neue Struktur bereits wächst.
Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Zhen zu Gen entwickelt, finden Sie → hier.
Referenz
Wandlungsphase (Element): Holz
Funktionskreis: Gallenblase (Gb)
Moderne Deutung
Entscheidungsfähigkeit; Entschlossenheit, Enthusiasmus, Mut; Genauigkeit; Flexibilität, Stärke
Traditionelle Deutung
Erregend, erschütternd, aufbrechend, entschlossene Bewegung
Richtung: nach oben, außen
Interpretation: Öffnen zu neuer Tatkraft, Aufbrechen, das Wachsen beginnt.
Weiterlesen
- I Ging Kurs – Vorwort
- THEORIE: Historisches, Begriffsklärung, Zielsetzung
- PRAXIS: Das I Ging befragen
- Aufbau eines Hexagramms
- Bedeutung der Trigramme
- Häufig gestellte Fragen und Anwendungstipps