Li, das Feuer

Wofür steht Li?

Li, das Feuer, steht für unsere Fähigkeit, Tatbestände, Einflüsse, Ansprüche, Gefühle – kurz: die Fülle der auf uns einstürmenden Welt – zu differenzieren. Ohne diese Fähigkeit, das Klare vom Unklaren zu trennen, würden wir im Chaos der Vielfalt untergehen.

Aber damit wir differenzieren können, brauchen wir ein Kriterium. Ein Kriterium, nach dem wir unterscheiden, nach dem wir das, was wir als wichtig und zuträglich erachten, behalten und abgeben, was wir nicht wollen Welches Kriterium wäre das? In den Klassikern der Traditionellen Chinesischen Medizin steht ein aufschlussreicher Satz: „Was ist gut für mich, um die Reinheit im System zu bewahren?“

Mein Wohlergehen als Kriterium

Hier haben wir unser Kriterium, es lautet: Für mich. Ich selbst und mein Wohlergehen sind das Kriterium, nach dem es zu unterscheiden gilt. Das klingt zunächst einmal gut und auch einfach, es ist bei näherer Betrachtung aber doch herausfordernd. Denn dieses Kriterium verlangt danach, dass ich mich selbst gut spüren kann. Dass ich benennen kann, wo Ich ende und wo Du beginnst.

Wie gut kenne ich mich und meine Bedürfnisse also? Kann ich meine Bedürfnisse spüren, wenn sie auftauchen? Bin ich bereit, ihnen Raum zu geben, sie zu ihrem Recht kommen zu lassen, sie gar zu erfüllen? Nein, hier soll nicht dem Egoismus das Wort geredet werden, sondern der Selbstfürsorge. Ungefähr so, wie bei den Sicherheitsinstruktionen im Flugzeug: Erst setzt man sich selbst die Sauerstoffmaske auf, danach unterstützt man die anderen Passagiere. Denn, und das ist die einfache Überlegung hinter dieser Anweisung: Wenn es mir selbst nicht (mehr) gut geht, dann nütze ich niemandem.

Und unser wir? Beinhaltet dieses wir auch mich?

Diese Überlegungen werden sehr konkret, wenn es um menschliches Miteinander, um einen gemeinsamen Weg geht. Ich muss wissen, wer ich eigentlich bin und was dieses ich braucht, um dafür eintreten zu können. Denn wenn ich das nicht weiß, wie sollen dann gemeinsame Entscheidungen auch mich und mein Wollen beinhalten?

In den Klassikern der Traditionellen Chinesischen Medizin finden wir zum Funktionskreis Dünndarm  (siehe auch Reihenfolge des späteren Himmels: der Dünndarm (Dü) wird mit Li assoziiert) verschiedene Beschreibungen für die Fähigkeit, zu unterscheiden und so das Gesamtsystem mit dem, was zuträglich ist, zu versorgen: Wandlungsphase Feuer: Dünndarm

Dem Weg der Wandlungen folgen: Und was will ich?

Im Modell Dem Weg der Wandlungen folgen repräsentiert Li einen der beiden Prüfpunkte. Ein Prüfpunkt ist ein Kipppunkt, an dem eine Bewegung abrupt und dynamisch seine Richtung wechseln kann. Im Sinne des Modells wechselt der Fokus bei Li vom Weltverhältnis zum Selbstverhältnis: Wie gut ich mit der äußeren Welt umgehen kann, hängt in hohem Maße auch davon ab, wie gut und fürsorglich ich mich mir selbst gegenüber verhalte.

Im Sinne einer Selbsterkundung lassen sich beispielsweise folgende Fragen formulieren:

  • Spüre ich mich? Wer bin ich, was macht mich aus? Was sind meine Bedürfnisse?
  • Wo stehe ich in dieser Angelegenheit, was brauche ich in diesem Zusammenhang?
  • Bin ich bereit, für meine Belange einzutreten? Oder schrecke ich davor zurück, Dinge einzufordern? Was befürchte ich?
  • Kann ich damit umgehen, andere in ihren Forderungen an mich einmal zu enttäuschen? Welche (negativen) Konsequenzen befürchte ich? Welche positiven Konsequenzen könnte es haben, wenn ich für meine Bedürfnisse eintrete?

Woraus entwickelt sich Li?

li_entwicklung

Innerhalb eines Hexagramms entwickelt sich Li entweder aus Dui oder aus Kan (Ausnahme: das Hexagramm beginnt mit Li / Li ist unteres Trigramm). Rote Pfeile deuten an, dass den vorangegangenen Zeichen oben jeweils eine (durchgezogene) Yang-Linie hinzugefügt wird. Yang steht für Tatkraft, für Aktivität. Wenn wir die Vielfalt unterscheiden, und zwischen „Klarem und Unklarem“ differenzieren, ist dies ein aktiver, willentlicher Prozess.

Li entwickelt sich aus Dui, der See

Dui, der See steht für Aufnehmen und Abgeben, für die Öffnung unserer eigenen Grenzen. Doch indem wir uns der Fülle der Welt öffnen, riskieren wir auch, dass sie uns hinweggefegt. Li unterstützt uns dabei, bei uns zu bleiben und dadurch in unserem Umgang mit der Welt klar zu sein. Denn Li gibt uns ein Unterscheidungskriterium an die Hand: uns selbst. So können wir erkennen, was wichtig ist und bleiben handlungsfähig.

Beispiele für Hexagramme, bei denen sich  Li aus Dui heraus entwickelt, finden Sie → hier.

Li entwickelt sich aus Kan, das Wasser

Kan, das Wasser, steht für unseren Urgrund, den wesentlichen, stabilen und Generationen überdauernden Aspekt unseres individuellen Daseins. Hier residiert unser Urvertrauen – aber auch unsere Urangst. Li überführt diesen Urgrund in die Realität unserer Lebenswirklichkeit. Manchmal sind Bauchgefühle eine Chance. Manchmal ein Hemmschuh.

Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Li aus Kan heraus entwickelt, finden Sie → hier.

Wohin entwickelt sich Li?

li_entwicklung

Innerhalb eines Trigramms entwickelt sich Li entweder zu Sun oder zu Kan (Ausnahme: das Hexagramm endet mit Li / Li ist oberes Trigramm).

Li entwickelt sich zu Kan, das Wasser

Kan, das Wasser entsteht, indem oben eine (durchbrochene) Yin-Linie angefügt wird (dunkler Pfeil; Yin symbolisiert Empfänglichkeit). Unsere Fähigkeit zu differenzieren (Li), gibt uns ein Gefühl der Ruhe. Wenn plötzlich Bauchgefühle, Vorahnungen, Intuition im Raum stehen, können wir gelassen nachfragen: Woher kommen sie? Was bedeuten sie? Wie ist eigentlich dieses Ich beschaffen, das ich da spüre?

Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Li zu Kan entwickelt, finden Sie → hier.

Li entwickelt sich zu Sun, der Wind / Baum

Sun, der Wind / Baum, entsteht, indem oben eine (durchgezogene) Yang-Linie angefügt wird (roter Pfeil; Yang symbolisiert Tatkraft, Aktivität). Sobald wir Klarheit (Li) darüber haben, worin genau unsere Position besteht und was wir erreichen wollen, können wir aufbrechen (Sun, der Wind / Baum). Um von hier aus – auch gegen mögliche Widerstände – ruhig und überlegt genau dieses Ziel zu erreichen.

Beispiele für Hexagramme, bei denen sich Li zu Sun entwickelt, finden Sie → hier.